Zügiges und transparentes therapeutisches Handeln; flexible Anpassung; Integration anderer Therapieformen bei Bedarf.
Wirkungsvolle Verbesserung des Lebensgefühls; Erlangung grundlegender emotionaler Freiheit und Unabhängigkeit; Erhöhung der Widerstandsfähigkeit; eigenes Therapiesystem.
Die psychiatrisch-psychotherapeutischen Gespräche zielen darauf ab, schnell und effektiv das Lebensgefühl zu verbessern. Im Verlauf der Therapie sollen grundlegende emotionale Freiheit und Unabhängigkeit im Leben gefunden werden, die auch in schwierigen Zeiten erhalten werden können. Der therapeutische Anspruch ist, am Ende der Therapie nicht nur einzelne Lebenssituationen besser zu bewältigen, sondern eine generell höhere Widerstandsfähigkeit für zukünftige Herausforderungen zu erreichen.
Hierzu arbeiten wir in einer Mischung aus längeren und kürzeren Gesprächen mit individuell festgelegter Frequenz. Kern eines jeden Gesprächs ist eine logisch stringente Arbeit mit Stimmungen und deren Gestaltung anhand eines eigenen Therapiesystems, basierend auf der kognitiven Verhaltenstherapie. Nach Erlernen der Grundtechnik ist ein Trainieren im eigenen Lebensumfeld, parallel zur fachärztlichen Therapie, essenziell.
Integration anderer Therapieformen; stationäre Maßnahmen; Überweisungen zu anderen Fachgebieten; sozialmedizinischer Rahmen.
Die Ausweitung der Therapie auf geeignete stationäre Maßnahmen, die Integration anderer Therapieformen wie Physio- oder Ergotherapie, die Überweisung zu anderen Fachgebieten oder Spezialzentren sowie die Etablierung notwendiger sozialmedizinischer Rahmenbedingungen wird bei Bedarf unterstützt.
Hoher Wirksamkeitsanspruch; engmaschiges Monitoring; kritische Evaluation von Dosis und Dauer; Begrenzung der Einnahmezeiträume als Therapieziel.
Die Auswahl eingesetzter Medikamente erfolgt mit hohem Anspruch an die schnelle Wirksamkeit, mit Sensibilität für unerwünschte Nebenwirkungen und mit kritischem Blick auf Dosis und Dauer des Einsatzes.
Gerade zu Beginn der Behandlung etablieren wir ein engmaschiges Monitoring. Zudem erfolgen im Bedarfsfall labormedizinische Kontrollen und eine apparative Diagnostik.